Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Sprache ändern

Lebensmitteletiketten lesen

Lebensmitteletiketten lesen

Wenn Du ein Kind mit PKU hast, dann ist es besonders wichtig und hilfreich, Lebensmitteletiketten richtig lesen zu können. So kannst Du den Eiweißgehalt von Lebensmitteln prüfen und ausrechnen, ob diese für die Diät Deines Kindes geeignet sind.

Zunächst fühlt man sich vielleicht verwirrt oder überfordert, aber mit der Zeit wird es leichter.

Das Eiweiß in Lebensmitteln wird in Phe umgerechnet. 1 g Eiweiß ist die Menge im Lebensmittel, die ca. 50 mg Phe liefert.

1 g Eiweiß = 50 mg Phe

Die meisten abgepackten Lebensmittel haben Nährwertinformationen auf der Verpackung oder man findet sie auf der Website des Supermarkts bzw. Herstellers.

Hier findest Du ein Beispiel eines Lebensmitteletiketts:

Dieses Etikett bietet Informationen über den Energiegehalt bzw. Brennwert, angegeben in Kilokalorien (kcal). Außerdem bietet es noch Informationen über den Fett-, Kohlenhydrat- und – was für PKU am wichtigsten ist – den Eiweißgehalt. Alle Nährwertangaben beziehen sich auf 100 g und manchmal auch auf 1 Portion des Lebensmittels. In diesem Fall enthält das Lebensmittel 8,5 g Eiweiß.

Lebensmitteletiketten verstehen

Wenn ein Lebensmittel nicht speziell als eiweißarmes Lebensmittel hergestellt wurde, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass der Phe-Gehalt auf dem Lebensmitteletikett separat aufgeführt ist. 

Aber dieser Phe-Gehalt lässt sich aus dem Eiweißgehalt errechnen.

Um herauszufinden, welchen Phe-Gehalt ein Lebensmittel hat, sieh Dir den Eiweißgehalt auf dem Etikett an. Wenn höchstens 0,5 g Eiweiß pro 100 g enthalten sind, dann wird ein Lebensmittel als eiweißarm klassifiziert (bitte beachte, dass dies nicht für pflanzliche Milchalternativen gilt – bitte mit der Ernährungsfachkraft/Diätologin absprechen). Bei mehr als 0,5 g pro 100 g muss berechnet werden, wie viel Phe im Lebensmittel enthalten ist. Deine Ernährungsfachkraft/Diätologin sagt Dir, wie viel Phe Dein Kind jeden Tag zu sich nehmen darf.

Auf Lebensmitteletiketten ist der Eiweißgehalt angegeben, aber auch die Zutatenliste ist interessant, da sie eventuell anzeigen könnte, dass das Produkt aus Inhaltsstoffen besteht, die bekanntermaßen eiweißarm sind. In diesem Fall kann das Produkt aufgenommen werden, ohne dass es berechnet werden muss.

Die Broschüre „Einführung zur PKU“ zeigt einen Überblick zu Lebensmitteln, die eiweißarm bis eiweißreich sind.

Phe-Gehalt berechnen

Wenn man den Eiweißgehalt eines Lebensmittels pro 100 g kennt, kann man ausrechnen, wie viel Phe enthalten ist.

Dieses Lebensmittel enthält beispielsweise:

8,5 g Eiweiß pro 100 g. d.h. 100 ÷ 8,5 = 12 g

12 g des Lebensmittels enthalten also 1 g Eiweiß und damit 50 mg Phe. 

Phe-Gehalt pro Portion eines Lebensmittels

Oftmals steht auf dem Etikett, wie viel Eiweiß in einer Portion enthalten ist.

Wenn eine Portion eines Lebensmittels 0,3 g Eiweiß oder weniger enthält, dann ist diese eine Portion eiweißarm. Wenn Dein Kind aber mehr als nur 1 Portion isst, dann muss dieses nach den Vorgaben der Ernährungsfachkraft/Diätologin in die täglich erlaubte Toleranz eingerechnet werden.

Wenn Du den Eiweißgehalt pro Portion nicht kennst, kannst Du trotzdem den Phe-Gehalt pro Portion mit Hilfe der folgenden Schritte berechnen:

  1. Multipliziere den Eiweißgehalt der Nahrung pro 100 g mit der Menge der verzehrten Nahrung
  2. Diese Zahl geteilt durch 100 ergibt den Eiweißgehalt pro Portion des Lebensmittels. Diesen multiplizierst Du mit dem Faktor 50, um den Phe-Gehalt zu berechnen (denn 1 g Eiweiß entspricht 50 mg Phe).

Die folgende Gleichung zeigt es:

Wenn ein Kind 20 g des oben aufgeführten Lebensmittels isst:

8,5 g (Eiweiß pro 100 g) x 20 g (verzehrte Menge) ÷ 100 = 1,7 g Eiweiß x 50= 85 mg Phe

 

Wenn Dein Kind alt genug ist, ermutige es, Lebensmitteletiketten zu lesen und die enthaltenen Phe-Mengen selbst zu berechnen.

Bis dahin kann es helfen, das Kind bei den Mahlzeiten mit dem Eiweißgehalt von Lebensmitteln und eiweißarmen Produkten vertraut zu machen. 

Lebensmittelketten lesen zu können, fördert die Unabhängigkeit und verhindert, dass Dein Kind sich immer nur auf Dich verlässt! Viel Übung verbessert die Fertigkeit und das Selbstvertrauen.

Informiere Dich immer über die aktuellsten Ernährungsinformationen bei Deiner Ernährungsfachkraft/Diätologin!

Ballon, Pencil, a hand, a football and Stars illustrations