Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Sprache ändern

Auswirkungen hoher Phe-Werte

Einführung

Vielleicht wurde Dir als Kind oder Jugendlicher gesagt, als Erwachsener bräuchtest Du die eiweißarme Diät nicht mehr einzuhalten.

In der Vergangenheit wurde davon ausgegangen, dass hohe Blut-Phe-Werte nur eine minimale Auswirkung auf das Gehirn hätten, sobald dieses vollständig entwickelt sei. Es wurde angenommen, dass das Gehirn bereits in der Jugend vollständig entwickelt sei.

Neuere Studien und Erkenntnisse konnten diese Annahme jedoch widerlegen. Aus diesem Grund wird heute eine lebenslange Diät empfohlen.

Kurzfristige Auswirkungen

Manche Erwachsene fühlen sich auch bei hohen Phe-Werten unverändert, andere wiederum nehmen kognitive Probleme (verringerte Leistungsfähigkeit, Konzentrationsprobleme) wahr. Es wird davon ausgegangen, dass diese unterschiedlichen Wahrnehmungen von Erwachsenen mit PKU von der Einhaltung der Diät abhängen.

Studien haben gezeigt, dass die kognitive Leistung sowohl mit aktuellen als auch mit  den Phe-Werten vergangener Jahre in Verbindung steht. Man geht davon aus, dass sich hohe Phe-Werte im Erwachsenenalter besonders auf Teile des Gehirns auswirken, die sich erst später entwickeln. Diese steuern Funktionen, wie die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Aufmerksamkeitsspanne.

Es kann vorkommen, dass Du durcheinander bei der Ausführung von Aufgaben bist und Freunde und Familie stellen vielleicht fest, dass Du nicht ganz Du selbst bist. Dies kann Dir im Wege stehen, wenn Du einen vollen Terminkalender hast oder beispielsweise eine neue Arbeitsstelle antrittst.

Langfristige Auswirkungen

Das Neugeborenen-Screening für PKU gibt es jetzt seit über 50 Jahren, das heißt, die ältesten Menschen, bei denen PKU diagnostiziert wurde und die behandelt werden, sind heute über 50.

Aber die Auswirkungen langfristig erhöhter Blut-Phe-Werte sind nicht vollständig bekannt und die möglichen Auswirkungen auf das Altern werden weiterhin erforscht. Da es, wie bereits erwähnt, aktuell keine handfesten Belege dafür gibt, dass ein Abbruch der Ernährungstherapie bei Erwachsenen keine Folgen mit sich bringt, empfehlen Experten die lebenslange Ernährungstherapie.

Mögliche langfristige Risiken hoher Phe-Werte können sein:

  • Depressionen oder Angstzustände
  • Zittern (Tremor)
  • Steife oder schwache Beine
  • Kopfschmerzen
  • Ekzeme
Zusätzliche Probleme hoher Phe-Werte

Bei ungeplanten Schwangerschaften:

Hohe Blut-Phe-Werte einer Mutter mit PKU können verheerende Auswirkungen auf das ungeborene Kind haben. Deshalb ist es wichtig, dass die Blut-Phe-Werte schon vor einer Schwangerschaft im Zielbereich liegen. Weitere Informationen dazu findest Du im Kapitel PKU und Schwangerschaft. Hohe Phe-Werte treten in der Regel nicht isoliert auf. Wenn eine Person hohe Phe-Werte hat, weil der Eiweißersatz nicht mehr Teil der Ernährung ist, besteht auch die Gefahr, dass sie ihren Bedarf an verschiedenen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie wichtigen ungesättigten Fettsäuren, die dem Eiweißersatz zugesetzt sind, nicht vollständig deckt.

Die Empfehlung lautet "Diät fürs Leben". Wenn Du Deine Diät unterbrechen oder gar ganz aufgeben möchtest, solltest Du dies mit Deinem spezialisierten Stoffwechselteam besprechen. Obwohl das Team die Entscheidung des Einzelnen respektieren und unterstützen wird, werden die Fachkräfte weiterhin Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden überwachen wollen, um sicherzustellen, dass das Absetzen der Diät keine negativen Auswirkungen hat. Ein Teil dieser Überwachung besteht darin, sicherzustellen, dass die Ernährung ausgewogen ist und alle erforderlichen Nährstoffe enthält.

Wenn das Eiweißersatzprodukt einfach abgesetzt und gleichzeitig eine stark eingeschränkte Eiweißzufuhr beibehalten wird, besteht das Risiko einer Eiweißmangelernährung sowie eines Vitamin- und Mineralstoffmangels.
 

Boat, Briefcase, Car and a cup of tea illustrations